Skilegende Toni Sailer ist tot

25. August 2009 | von | Kategorie: Österreich, Sport, Top-Artikel

Sport

Österreichs große Skilegende Toni Sailer ist tot. Der dreifache Tiroler Olympiasieger und siebenfache Weltmeister aus Kitzbühel ist am Montag, den 24.8.2009 nach langer Krankheit gestorben. Toni Sailer, der im Jahre 1999 zu Österreichs Jahrhundert-Sportler gewählt wurde, wurde 73 Jahre alt.

Toni Sailer wurde am 17. November 1935 als Anton Engelbert in Kitzbühel geboren. In seiner nur fünf Jahre dauernden Skikarriere mit genau genommen drei Olympiasiegen in Cortina sowie insgesamt sieben Weltmeistertiteln (vier ebenso in Cortina und drei in Bad Gastein) hat Sailer schon damals als der „Schwarze Blitz aus Kitz“ geltende Sportgeschichte geschrieben.

Ganz Österreich sowie die gesamte Sportwelt als auch Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft sind über das Ableben von Ski-Ass Toni Sailer sehr bestürzt. Große Betroffenheit herrscht bei seinen ehemaligen Kollegen, Fans und Freunden. Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) würdigte Sailer in einem Interview als DAS „Aushängeschild“ für das Land Tirol. „Sein Tod ist ein Verlust für das Sportland Tirol, mein Mitgefühl gilt jetzt vor allem Toni Sailers Frau“, so Platter in einer Reaktion.

Wie bereits zuvor erwähnt zog sich Sailer sehr früh, um genau zu sein nach nur fünd Jahren Ski-Karriere, vom aktiven Ski-Sport zurück. Damals war er erst 23 Jahre alt, als er sich nach seinen Ski-Erfolgen dem Film- und Theaterschauspiel sowie dem Gesang widmete. Ab Mitte der 60er Jahre produzierte er in Kanada Ski und war von den Jahren 1972 bis 1976 als Technischer Direktor des ÖSV in der legendären Klammer-Ära aktiv.

Nach seinem bereits beschriebenen Wirken kehrte er in seine Heimat Kitzbühel zurück, wo Sailer u.a. als Skischulleiter arbeitete. Darüber hinaus wurde er Rennleiter der Kitzbüheler Hahnenkamm-Rennen, übernahm imJahre 1992 den Vorsitz des FIS-Alpinkomitees, in dem er viel erreichte und große Erfolge schrieb. Den Höhepunkt der Auszeichnungen erlangte Sailer, als er drei Mal zum „Österreichs Sportler des Jahres“ gewählt wurde.

Zuletzt erhielt er im April dieses Jahres 2009, nur wenige Monate vor seinem Tod, den „Schneekristall des Skisports“ – verliehen vom Österreichischen Skiverband.

Kommentar schreiben